LIST/SYLT – Ein Orkan von historischem Ausmaß hat am Wochenende die Insel Sylt heimgesucht und dabei für eine unerwartete und radikale Umverteilung von Luxusgütern gesorgt. Eine in List gemessene Spitzenböe von 185 km/h riss nicht nur an den Dünen, sondern auch am exklusiven Besitzstand der anwesenden Elite. Zurück blieben verwirrte Gewinner und traumatisierte Verlierer in Poloshirts.
Meteorologen zeigten sich von der Wucht des Sturms überrascht, doch Sozio-Ökonomen sind von den Folgen geradezu fasziniert. „Wir beobachten hier ein Phänomen, das wir als ‚aerodynamische Vermögensverschiebung‘ bezeichnen“, erklärt Prof. Dr. Raimund Puvogel, Experte für elitäre Zirkulationsmuster. „Bei Windgeschwindigkeiten über 150 km/h lösen sich leichte, aber extrem teure Objekte wie Kaschmirschals, Seideneinstecktücher und sogar schwach befestigte Rolex-Uhren von ihren Besitzern und werden dem Wind übergeben.“
Augenzeugen berichten von dramatischen Szenen. Justus-Valentin (58, Vermögensverwalter) verlor beim Versuch, seine Austern zu schützen, seinen Loro-Piana-Schal im Wert eines Kleinwagens. „Er segelte davon wie ein majestätischer Albatros der Dekadenz“, schluchzte er. „Minuten später sah ich, wie er sich um den Lenker eines rostigen Hollandrads wickelte. Der Fahrer, vermutlich ein Saisonkellner, nutzte ihn, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen!“
Der Sturm führte zu einer bisher ungekannten Form der sozialen Gerechtigkeit. In Kampen wurde eine ganze Kollektion von handgefertigten Borsalino-Hüten von den Köpfen einer Golfrunde geweht und landete gleichmäßig verteilt auf den Strandkörben eines nahegelegenen FKK-Abschnitts. Einem Praktikanten der Kurverwaltung flog beim Spaziergang eine Brieftasche mit einer American Express Centurion Card direkt in die offene Jackentasche. „Ich dachte erst, es wäre ein verirrter Vogel“, so der sichtlich überforderte junge Mann. „Jetzt überlege ich, ob ich die Weltherrschaft oder nur eine neue Kaffeemaschine für die Abteilung kaufe.“
Die Sylter Behörden haben umgehend reagiert und eine Sondereinheit, die „Taskforce Fliegendes Eigentum“ (TFE), ins Leben gerufen. In einer ersten Stellungnahme rief der Leiter der TFE die Bevölkerung zur Mithilfe auf: „Sollten Sie auf Ihrem Grundstück plötzlich einen handgeknüpften Perserteppich, einen kleinen Hund der Rasse ‚Toypudel‘ oder einen unterzeichneten Ehevertrag finden, der nicht Ihnen gehört, geben Sie diesen bitte bei der nächsten Fundstelle ab. Behalten ist zwecklos, die Anwälte sind bereits unterwegs und schneller als der Wind.“
Während die einen ihre Verluste betrauern, passen sich die anderen bereits an die neuen Gegebenheiten an. Meteorologen arbeiten bereits an einer neuen, an die Kaufkraft angepassten Sturmskala:
- Stufe 1 (ab 80 km/h): Warnung vor umherfliegenden Prosecco-Korken („Gefahr für die Augenpartie“).
- Stufe 2 (ab 120 km/h): Akuter Verlust von leichten Kopfbedeckungen und Seidenschals („Kaschmir-Alarm“).
- Stufe 3 (ab 150 km/h): Gefahr der spontanen Toupet-Migration und unkontrollierten Verteilung von Bar-Bestellungen.
- Stufe 4 (ab 180 km/h): Chaotische Vermögensumverteilung. Es wird empfohlen, Kleinkredite und Immobilien an der Person zu befestigen.